TRON prägte mit seinem bildgewaltigen Computer-Universum eine ganze Generation. Und die Geeks waren sich sicher: Flynn lebt! Im Januar 2011 kam mit TRON: Legacy endlich die Weiterführung der Geschichte um reale Personen in digitalen Systemen als ein 3D-Kinohighlight auf die digitalen Leinwände und spielte weltweit über 400 Mio. Dollar ein. Der Actionkracher beeindruckte vor allem durch das fantastische Filmdesign, die bombastischen Animationen und der kongeniale Daft Punk-Soundtrack.

TRON: Legacy erscheint am 1. Juni 2011 auf DVD, Blu-ray und natürlich auch als 3D-Blu-ray. Zudem ist der Klassiker TRON erstmals auf Blu-ray zu haben.

Zum DVD und Blu-ray-Start konnte ich in einem Interview mit Eric Barba, dem Visual Effects Supervisor von TRON: Legacy, über seine Arbeit an den digitalen Effekten, den trickreichen Herausforderungen und dem Einsatz von stereoskopischem 3D sprechen.

Seit 14 Jahren gehört Eric Barba zum Team der Effektschmiede Digital Domain und arbeitet gleichermaßen für Filme und Werbespots. Bei Luc Bessons Sci-Fi-Hit „Das fünfte Element“ war Barba erstmals für Digital Domain tätig, stieg dann bei Walter Hills problembelastetem Sci-Fi-Projekt „Supernova“ vom Digital Artist zum Computer Graphics Supervisor und schließlich bei David Finchers Thriller „Zodiac – Die Spur des Killers“ zum Visual Effects Supervisor auf. Für seine Arbeit am Film “Der seltsame Fall des Benjamin Button“ wurde er mit dem Oscar® ausgezeichnet.

DigitaleLeinwand:  Eric, what movie has influenced you the most?
Eric Barba: I have to say Star Wars. It made a mark on my creative inner child.

DigitaleLeinwand:  What is your favorite special effects shot of all time ?
Eric Barba: This might sound self-serving, but I think the shot in „Benjamin Button“ where an old Brad Pitt flexes in the mirror marks a particular spot on the timeline of film. But that’s just me.

DigitaleLeinwand:  Were you a fan of the original Tron?
Eric Barba: I was a huge fan of the original. I remember seeing it in theaters, and being totally blown away.

DigitaleLeinwand:  How do you feel about the original film?
Eric Barba: The original film has a very warm spot with my inner child. It will always be that way. And of course getting to meet and work with Steve Lisberger was pretty great.

DigitaleLeinwand:  Did you feel a lot of pressure because of the original film?
Eric Barba: Yes, we felt a huge burden of living up to what all the Tron fans would want this movie to look and feel like. It was constantly on my mind. The first film made an indelible mark on me, and that was a tall order for us to live up to.

DigitaleLeinwand:  What was it that inspired you to get your line of work in the first place?
Eric Barba: Like a lot of artists in the visual effects world, I was inspired by everything from Star Wars to the original Tron film. But what got me intrigued with visual effects, was the idea that computers could be used as art and design tools to help make things that we hadn’t seen before.

DigitaleLeinwand:  How did you get involved with TRON: Legacy?
Eric Barba: I had worked with Joe on a few commercial projects before, and we both kind of shared a mentor in David Fincher.

DigitaleLeinwand:  Did the look of the original movie limit you in your creativity? How did you visually tie the original film and the sequel?
Eric Barba: I don’t think the original film limited Joe. I think Joe had a really clear vision of what he wanted to do and he embraced the evolution of the grid.

DigitaleLeinwand:  Did you feel constrained by the look and world setup by the first movie?
Eric Barba: I never felt constrained, but it did take me a bit to figure out what the world should look like once we had the live action plates. There was a balance in Joe’s vision that had to be worked out from art work to finished shot.

DigitaleLeinwand:  How important was the early test that was created (and shown to audiences) in realizing the final vfx and approach to the film?
Eric Barba: To me it was a starting point. But I told Joe that I wanted to go much further with everything and of course, he agreed. Tests don’t always have the resources you’d like, so it’s natural to know you can do much better if given the chance.

[Den Screen-Test kann man sich hier nochmal ansehen]

DigitaleLeinwand:  How hard was it to do these visually amazing scenes, but still keep the feel of the original film?
Eric Barba: The hard part was both technical and artistic. And it was very hard. If they are done correctly, then you only enjoy them. I’m glad you thought they were amazing.

DigitaleLeinwand:  Was this film your most difficult assignment in terms of effects? If not, what was?
Eric Barba: This film was by far the hardest thing I have ever done. It was a huge challenge. From a visual effects standpoint, so much had to be invented and live up to what we all remembered and loved about the original Tron.

DigitaleLeinwand:  Do you have a favorite scene that you worked in the film?
Eric Barba: Yes. I think for me, the Disc Game sequence is the favorite. That sequence went through a lot of changes and complex problem solving and I was very happy with the final result of the team’s efforts.

DigitaleLeinwand:  What creations in Legacy are uniquely yours?
Eric Barba: One of the cool parts of my job is working collaboratively with everybody. Joe was great with everybody and I would throw out ideas and show him things to see what he thought. Most of the time he did like what we brought to the table.

DigitaleLeinwand:  What percent of TRON Legacy was visual effects? Would you say the movie was 90% your work?
Eric Barba: I would say that probably 85 percent of the film had a visual effects component.

DigitaleLeinwand:  What was, for you, the hardest part of the visual effects in Tron: Legacy? Clu 2 doesn’t count. 😉
Eric Barba: Establishing the look of the Grid. When you look at the art work, you would think it would be easy but once you get the live action and a moving camera, it’s actually a challenge to make everything work visually and still be interesting.

DigitaleLeinwand:  What was the hardest thing you had to design for the film?
Eric Barba: The hardest thing (other than Clu) was the look and feel of the Disc Game sequence. It was a huge challenge, and I’m happy with how the team rose to the challenge.

DigitaleLeinwand:  What was the most time consuming scene when it comes to special effects?
Eric Barba: The shots that involved Clu were the most time consuming. If I had to pick a particular scene, it was probably the scene where Sam meets Clu. The lighting in that scene provided challenges and we spent a lot of time making all of it work.

 

DigitaleLeinwand:  Now that TRON: Legacy has been viewed by the masses, how was the reception of Jeff Bridges’ rejuvenation?
Eric Barba: The overall reception to Clu was good. We had all types of reactions of course, but most enjoyed the character.

DigitaleLeinwand:  The facial expressions on Jeff Bridges were more realistic in the grid than in the Real-World-Sequences. Is facial animation and replacement of characters easier in fully animated exteriors?

Eric Barba: All of the facial expressions were driven by Jeff, and made from his facial movements. Facial animation at the photo-real level is incredibly difficult for many reasons.

DigitaleLeinwand:  Did you also create „invisible effects” in the film, for example to erase or correct things we should not see? Can you cite some specific examples?
Eric Barba: There are plenty of invisible effects in the film. One good example might be that Jeff Bridges did not sport his natural beard for the shoot and there were digital retouches to the fake beard.

DigitaleLeinwand:  Which movie was harder to do as far as de-aging its stars? The process seemed to work better with Button so I was wondering if that was due to the way it was captured.
Eric Barba: Tron was far harder. The de-aging in „Button“ was not nearly as big a leap, and certainly not in 3D.

DigitaleLeinwand:  How does 3D affect your approach to your work?
Eric Barba: 3D affects a lot of the up-front planning. Traditional techniques for tracking, roto and compositing were much more difficult. Then on the back end, finishing a shot in 3D means it has to work with the shots around it. And has to work on a fifty foot screen in a two hour movie. A lot of thought went into the stereo 3D on every shot.

DigitaleLeinwand:  The 3D effects in the final film are seamless, how long did that take?
Eric Barba: Thank you so much for that nice remark. It took two and a half years from when I started till when we delivered.

DigitaleLeinwand:  Did filming in 3D make your job any harder than it otherwise would have been?
Eric Barba: Filming in 3D made everything harder. The whole 3D process was new to me and my team, and the rules had not been written, nor the tools when we started. We had to make stuff up as we went.

DigitaleLeinwand:  Where do you see the advantages of 3D for telling stories? Did you play with 3-D effects to enhance some visual effects?
Eric Barba: 3D is another tool for a filmmaker to use to help the audience feel immersed in the story. We definitely played with the 3D to help make the Grid a more immersive place.

DigitaleLeinwand:  Concerning the tools you used, what are the trends on the software- and work flow-side of films? Are there any tools you think will become a defacto standard in the near futures? And (given the choice) what are your preferred tools?
Eric Barba: We have seen Maya become the standard for 3d animation. And I think during the time Tron Legacy was in production, Nuke has become the standard for compositing.

DigitaleLeinwand:  What’s your favorite aspect of the work you do? What in particular are you the most proud of in terms of pushing the envelope of effects?
Eric Barba: I come from the artist side of things, so I really enjoy making great looking work. I have to wear my technical hat to push the envelope but I am surrounded by an amazing team that helps figure all the really hard stuff out. I’m most proud of our planting a flag on the other side of the Uncanny Valley.

DigitaleLeinwand:  What was your favorite part of working on Tron: Legacy?
Eric Barba: I really enjoyed working with so many talented artists. Everybody on the show was very motivated to make the best of their part. From Joe to every single artist, there was a sense of making something that had to live up to what came before, and we felt we had to give 200 percent. Collaboration would be the key answer.

DigitaleLeinwand:  What was the most rewarding part of this film for you?
Eric Barba: I honestly enjoyed working with so many talented artists. When you have a highly motivated team that just can’t wait to get to work in the morning that makes the whole thing fun. Then when they see the final result and are happy to have spent their time working on it, it makes it very rewarding.

DigitaleLeinwand:  If you could do something over for TRON: Legacy- what would it be?
Eric Barba: As an artist, you are never really finished. You always want to work on something, finesse or change something. But the realities of making a movie mean that at some point you have to let go or it gets ripped from your clutching fingers. So there are plenty of things I would like to take another pass at.

DigitaleLeinwand:  What are you working on right now, and what are its challenges? What experiences from Tron Legacy are valuable to you now?
Eric Barba: I’m working on a few projects with Joe Kosinski actually. I’ve learned so much over my time on „Legacy“ that all carries forward. I’m not trying to be vague, but there really is so much I learned from the experience. I like to say, what doesn’t kill you makes you stronger.

DigitaleLeinwand:  Will you be involved with the animated series Tron: Uprising at all?
Eric Barba: No, unfortunately.

DigitaleLeinwand:  Are you involved in the new Kosinski-Project (Black Hole)?
Eric Barba: I hope to be when that project moves forward.

DigitaleLeinwand:  Do you have any words of wisdom for aspiring film makers who want to get into vfx?
Eric Barba: I always tell people who ask me that question: it’s always the basics that help the most. Learn to paint, sculpt and draw. Pick up a camera and learn the fundamentals. Anybody can learn the software, but if you don’t have the fundamentals, you won’t know what to do with it.

DigitaleLeinwand:  What would you say to an aspiring filmmaker trying to get their foot in the door?
Eric Barba: Kick the door open. Make a small movie with whatever tools you have available, tell a story, and then do it again. I tell young artists that one of the best director reels I’ve seen was a guy who shot everything in his bedroom on a hi8 camera, and he was the star. Practice your craft, and if you have talent, it will show.

DigitaleLeinwand:  Eric, thank you for this interview!
Eric Barba: Thank you all for the great questions. I hope you enjoy the Blu-ray. We had a great time making the movie and we really did put our all into it!

 

Bilder © Disney · Alle Rechte vorbehalten.

Conan ist zurück. Und Ronal zeigt ihm, wo der Hammer hängt. Die dänische Animationsfilmschmiede Einstein-Film hat Kenner schon mit Terkel in Trouble und dem SciFi-Spoof Journey to Saturn begeistert, jetzt nehmen sie sich den bekanntesten Barbaren der Filmgeschichte vor. Schwingt die Axt für Ronal the Barbarian, der mit Babes, Balls and Muscles begeistert! Und natürlich mit 3D.

Schmächtig, ohne Muskeln und Mumm sowie überaus hasenfüßig ist Ronal nicht gerade eine Zierde für die Barbarenzunft. Ausgerechnet dieser Kerl soll nun gegen den bösen Lord Volcazar antreten. Auf seinem Weg ins Abenteuer gesellen sich ihm dann auch noch der Barde Alibert, eine Jungfrau und eine metrosexuelle Elfe hinzu – eine tolle Truppe.

MFA bringt den 3D-Animationsspaß im Herbst 2011 auch in die deutschen Kinos. Welch Zufall, dass auch ein Realfilm-Remake von Conan dem Barbaren für dieses Jahr auf dem 3D-Filmplan steht…

Hier der internationale Trailer:

Und der Teaser-Trailer für Ronal the Barbarian:

Auch sehr charmant das Motionposter (hier der Vergleich):

 

Und? Lieber Jason Mamoa als Conan oder doch Ronal?

Pixar-Fans erinnern sich alle noch an den Pixar-Hit aus dem letzten Sommer- Toy Story 3 bildete den Abschluss der Spielzeug-Saga, in dem alle ein glückliches Ende fanden. Zumindest fast alle. Der sonst nach Erdbeeren duftende Plüschbär Lotso hat mit seiner Funktion als Müllwagen-Kühlerfigur seine gerechte Strafe zu verbüßen.

Auf dem Weg ins Büro staunte ich heute morgen beim Überholen des Müllwagens nicht schlecht- anscheinend ist Lotso rehabilitiert. Oder hat Schweinerich Hamm mit einer Schurkerei übers Ohr gehauen.

Schweine-rein oder Schweinerei?

Seit mit OBEN das stereoskopische Zeitalter bei Pixar eingeläutet wurde, werden alle Filme des Animationsstudios in S3D veröffentlicht. So wird natürlich das am 28.07.2011 startende neue Werk von John Lasseter CARS 2 in 3D im Kino zu sehen sein. Aus diesem Anlass wurden frisch zwei 3D-Plakatmotive veröffentlicht, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.

Lightning McQueen und Mater benötigen dafür die klassischen Kino-3D-Brillen. Finn McMissile sollte ein entsprechendes Gadget aus seinem Trickfundus zaubern können. Und Holley Shiftwell verfügt ja sogar über einen Holo-Bildschirm, der das 3D-Sehen auf eine ganz neue Ebene bringen sollte…

(via pixarblog.de)

Bilder © · Alle Rechte vorbehalten.

Dino-Fans kommen im 3D-Kino wieder auf ihre Kosten: 3D Entertainment Distribution präsentiert die in 3D und 4K produzierte Dokumentation „Sea Rex 3D: Reise in die Zeit der Dinosaurier”. Sie nimmt uns mit auf eine außergewöhnliche Reise durch das Meer der Zeit, bei der sowohl die Existenz als auch die Rolle der Meeresreptilien während des Mesozoikums untersucht wird. Durch die Computeranimationen in 3D und Ultra HD bietet der Film seinem Publikum eine einzigartige, unterhaltsame und lehrreiche Begegnung mit der Zeit der Dinosaurier.

„Sea Rex 3D: Reise in die Zeit der Dinosaurier” lädt die Kinobesucher zu einem fesselnden Abenteuer im Zeitalter der Dinosaurier ein. In Begleitung von Julie, einer fantasievollen jungen Dame und einem geheimnisumwobenen Wissenschaftler aus der Vergangenheit (Georges Cuvier) werden die Zuschauer von einem Meeresaquarium aus der Gegenwart wie durch Zauberei in die Trias, Jura- und Kreidezeit versetzt. Hier entdecken sie eine erstaunliche Unterwasserwelt mit überlebensgroßen Geschöpfen – dazu gehören der kraftstrotzende Liopleurodon, der langhalsige Elasmosaurus, der monströse Mosasaurus und der gigantische, 23-meterlange Shonisaurus, das größte Meeresreptil aller Zeiten. Sie beherrschten die Weltmeere bereits lange bevor die Dinosaurier die Erde bevölkerten. Das Publikum wird in eine längst verlorene Zeit entführt und kann dem T-Rex der Meere buchstäblich in die Augen schauen! Der Zuschauer lernt aber auch Experten aus der heutigen Zeit aus aller Welt kennen, die ihm die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesen Meeresreptilien in einer originellen und unterhaltsamen Weise nahe bringen.

Hier der Sea Rex 3D-Trailer, den ihr im Youtube-Player sowohl in 2D als auch in eurem favorisierten 3D-Stereoformat sehen könnt:

Sea Rex 3D ist bereits in 22 Ländern weltweit zu sehen und spielte an den Kinokassen schon 7 Mio. Dollar ein- bei einem Produktionsbudget von 5 Mio. Dollar. In Deutschland startet der Film ab dem 23. Juni zunächst im CineStar Event Cinema in Berlin und wird zu einem späteren Zeitpunkt bei Universal Pictures als 3D-Blu-Ray erscheinen.

Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Film-Webseite www.searex-thefilm.com

Mehr deutlich mehr als einer Handbreit Wasser unterm Kiel konnte „Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten“ auch diesmal an der Spitze der deutschen Kinocharts verzeichnen. Mit weiteren 750.000 Zuschauern nahm Pirates 4 problemlos die 2 Mio. Besucher-Marke am zweiten Wochenende.

Und Captn Jack Sparrow liegt auch ohne Black Pearl mehrere Schiffslängen vor dem Zweitplatzierten „Fast & Furious Five“, der mit weiteren 95.000 Zuschauern am Wochenende gesamt sensationellen 2,3 Mio. Besucher erreichte. Der Actioner „Wer ist Hanna?“ kam ebenfalls flach auf mehr als 80.000 Kinogänger.
Munter flattern die blauen 3D-Aras in RIO weiter auf mit guten 50.000 Besuchern auf Platz vier der deutschen Kinocharts. „Wasser für die Elefanten“ mit rund 40.000 Tickets sitzt auf Platz 5.
Der 3D-Göttersohn mit dem mächtigen Hammer „THOR“ versammelt weitere 35.000 Besuchern am Wochenende- und schafft damit den Sprung über die Million Zuschauer.

Bild © Disney · Alle Rechte vorbehalten.

Die Preisträger des „Deutschen Dokumentarfilmpreises 2011“, den der Südwestrundfunk (SWR), die MFG Filmförderung Baden-Württemberg (MFG) und das Stuttgarter Haus des Dokumentarfilms (HDF) in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben, stehen fest: Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den Autor und Regisseur Wim Wenders für seinen in 3D produzierten Dokumentarfilm PINA über die Arbeit der 2009 verstorbenen Choreographin Pina Bausch mit dem Ensemble ihres Tanztheaters in Wuppertal. Der Film wurde von Neue Road Movies, ZDF, 3sat und Arte produziert. Der Preis des Hauses des Dokumentarfilms in Höhe von 3.000 Euro geht an „How to make a book with Steidl“ von Gereon Wetzel und Jörg Adolph von if Productions, ZDF und 3sat. Den mit 2000 Euro dotierten Preis der Stadt Ludwigsburg erhält Philip Scheffner für den Dokumentarfilm „Der Tag des Spatzen“, eine Koproduktion von pong mit ZDF und Arte. Verliehen wurden die Preise am 26. Mai 2011 im Rahmen des Branchentreffs DOKVILLE in der Musikhalle Ludwigsburg durch die neue Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs und SWR-Intendant Peter Boudgoust.

Die drei Preisträger: Wim Wenders (links) Philipp Scheffner (Mitte) Gregon Wetzel (rechts)

Bei der Preisverleihung erklärte die Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs:

„Ich freue mich sehr, dass der Deutsche Dokumentarfilmpreis auch dieses Jahr wieder in Ludwigsburg verliehen wird. Er gehört zu den höchst dotierten Preisen für Dokumentarfilme in Deutschland und verschafft den Besten dieses Faches die Aufmerksamkeit und Anerkennung, die sie verdienen. Die Landesregierung und die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg werden den Dokumentarfilm auch in Zukunft besonders unterstützen. Denn Baden-Württemberg als Standort des kulturell anspruchsvollen Films weiter zu stärken, bleibt ein zentrales Ziel baden-württembergischer Filmpolitik.“

SWR-Intendant Peter Boudgoust bezeichnete Wim Wenders‘ „Pina“ als herausragendes Beispiel, neue Möglichkeiten der Produktionstechnik zu erproben: .

„Wim Wenders beweist mit ‚Pina‘, dass der Dokumentarfilm nicht von gestern ist. Mit der 3D-Technologie stößt er in eine neue ästhetische Dimension vor. Nicht um des Effektes willen: Der Tanz im Raum bringt den Zuschauern die Protagonisten im besten dokumentarischen Sinne nahe.“

Auch der SWR als ARD-weit größter Dokumentarfilmsender arbeite kontinuierlich an der Entwicklung dieses Genres, das Boudgoust als eine der Königsdisziplinen öffentlich-rechtlichen Fernsehens bezeichnete. Im Gegensatz zu gescripteten Dokus bei den kommerziellen Anbietern, die er als „Lügengeschichten“ bezeichnete, setze das öffentlich-rechtliche Fernsehen allerdings auf Wahrhaftigkeit: „Wir brauchen Autorinnen und Autoren, die sich leidenschaftlich für Menschen interessieren, die dramaturgisch klug Geschichten erzählen können, wahrhaftige Geschichten.“ Solche Filme fördere der SWR nicht zuletzt mit Auszeichnungen wie dem Deutschen Dokumentarfilmpreis.

Wilhelm Reschl, Leiter des HDF:

„Dokville bietet die ideale Bühne für den Deutschen Dokumentarfilmpreis. Der vom Haus des Dokumentarfilms veranstaltete Branchentreff und die Preisverleihung gehören zweifellos zu den Höhepunkten im Kalender der deutschsprachigen Dokumentarfilmbranche.“

Preisverleihung in der Ludwigsburger Musikhalle Gewinner Wim Wenders

Die siebenköpfige Experten-Jury unter Vorsitz von Claas Danielsen (Direktor des Internationalen Leipziger Filmfestivals) begründete ihre Entscheidungen für „Pina“ folgendermaßen: „Fernab vom klassischen Portrait gelingt es Wenders, ein eigenes filmisches Kunstwerk zu schaffen, das all seine Qualitäten als Regisseur vereint, und sich dennoch niemals über die Kunst der Pina Bausch stellt.“ „How to make a book with Steidl“ von Gereon Wetzel und Jörg Adolph über den Verleger Gerhard Steidl lobte die Jury als „einen sehr modernen Film über Kunst und Globalisierung, der durch seine Montage und ganz eigene Materialität besticht.“ Philip Scheffners „Der Tag des Spatzen“ über die Grenze zwischen Krieg und Frieden in Zeiten des Afghanistan-Einsatzes macht laut Jury „die Leerstelle des nicht Abbildbaren zum Thema“ und arbeite „so beiläufig wie souverän mit den erzählerischen Mitteln“ der immer rarer werdenden Form des Essay-Films. Mitglieder der Jury waren neben Claas Danielsen Christoph Hauser (Arte-Programmdirektor), Andres Veiel (Filmautor), Simone Baumann (Produzentin), Tilmann P. Gangloff (Film-Kritiker), Volker Heise (Produzent und Regisseur) und Alexander Riedel (Filmautor).

Der „Deutsche Dokumentarfilmpreis“ wird seit 2009 alle zwei Jahre im Rahmen des Branchentreffs „Dokville“ verliehen und zeichnet Werke aus, die sich in besonderer Weise um die Weiterentwicklung des Dokumentarfilms in Kino und Fernsehen verdient gemacht haben. SWR, MFG Filmförderung und HDF unterstreichen damit ihr großes Engagement für anspruchsvolle dokumentarische Fernseh- und Kinoproduktionen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 25.000 Euro. Damit gehört die Auszeichnung zu den höchstdotierten Preisen für Dokumentarfilme in Deutschland.

 

Bilder © HDF / Reiner Pfisterer · Alle Rechte vorbehalten.

Nach Green with Envy kommt hier der zweite Trailer mit unseren subversiven Muppets: The Fuzzy Pack is backy back! The „Xanadu“ of Family Entertainment. Hihi….

 

Und wer die Anspielung nicht verstanden hat- hier nochmal das heute im Kino startende Vorbild Hangover 2 für diesen Trailer.

 

Der größte Muppetsfilm aller Zeiten startet bei uns am 19. Januar 2012- und vermutlich auch in stereoskopischem 3D.

Ich halte heute auf dem Dokumentarfilm-Branchentreff DOKVILLE 2011 einen Vortrag über das Ende der Digitalisierung. Richtig gelesen, das Ende der digitalen Projektion. Denn auch die digitale Projektion im Kino ist, wie es so schön heißt,  eine Brückentechnologie, die früher oder später von der nächsten Technologie abgelöst wird. Als Nachfolger des digitalen Projektors steht, wie berichtet, bereits die Laserprojektion in den Entwicklungsabteilungen bereit. Wenn gewünscht, stelle ich den Vortrag gerne auch online zur Verfügung.

DOKVILLE, der Branchentreff des  Dokumentarfilms, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen- Zeit für einen Rückblick und zukünftige Entwicklungen. So lautet das  Titelthema der Leitveranstaltung DOKUMENTARFILM DER ZUKUNFT – ZUKUNFT DES DOKUMENTARFILMS.

Als weitere 🙂 Höhepunkte stellen Regisseur Wim Wenders und 3D-Producer Erwin Schmidt den 3D-Dokumentarfilm PINA vor, der auch für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2011 nominiert ist. Blogger-Kollege Wolfgang Gumpelmaier stellt die aktuellen Trends und Beispiele des Crowdfundings vor- und leitet direkt zu den ebenfalls österreichischen Kollegen die mit ihrem Bud Spencer- Film „Sie nannten ihn Spencer“ den Bereich des Buddy-Movies ganz neu definieren. Am Abend des 26. Mai findet zudem die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises statt, bei dem PINA als erster 3D-Film überhaupt nominiert ist.

DOKVILLE findet am 26. und 27. Mai 2011 in Ludwigsburg statt. Das komplette Programm lässt sich hier einsehen.

Bilder © Haus des Dokumentarfilms HDF · Alle Rechte vorbehalten

Die Zeitschrift Cinema schickt euch in 10 Städten (fast) kostenlos ins Kino zum Cannes-Gewinner THE TREE OF LIFE von Terrence Malick. Die Vorstellungen finden als Preview alle vor dem offiziellen Starttermin am Dienstag, den 14.06.2011, um 20:00 Uhr statt.

Das neue Werk von Regisseur Terrence Malick („Der schmale Grat“, „Badlands“, „New World“) lief gerade auf den Filmfestspielen in Cannes und startet hier am 16. Juni.

Jack (Hunter McCracken) wächst in den 60er-Jahren als ältester von drei Brüdern auf. Seine Mutter (Jessica Chastain) ist liebevoll, sein Vater (Brad Pitt) eher angsteinflößend. Er predigt ständig dem Kind, hart und unnachgiebig für die eigenen Interessen zu kämpfen. Jack ist hin- und her gerissen zwischen seinen Eltern und ihren Idealen.

In der modernen Welt sucht der mittlerweile erwachsene Jack (Sean Penn) nach Erklärungen und dem großen Plan…

Hier der Trailer:

Wie bekommt man die Karten?
Die Hotline ist ab 10:00 Uhr freigegeben. Einfach die unten aufgeführte Telefonnummer + Endzahl für die gewünschte Stadt anrufen (Beispiel: Für Berlin wählt ihr die 0900310093535201). Am Telefon wird ein Pincode angesagt. Diesen unbedingt notieren, da ihr sonst am Previewtag keine Kinokarten erhaltet. Anschließend geht ihr dann am 14. Juni in das gewählte Kino und erhaltet gegen Nennung des Previewcodes zwei kostenlose Kinokarten.

Kosten: 69 Cent/Min aus dem Festnetz. Vom Handy sind die Kosten abweichend – werden euch aber angesagt. Der Anruf dauert ca. 2 Minuten.

Nummer: 0900-3100935352-X (X=Zahl für die Stadt, für die man die Karten möchte – z.B. 01 für Berlin)
Wo finden die Vorstellungen statt? Durchgestrichen = Keine Karten mehr vorhanden!

01 Berlin, Kino International, Karl-Allee 33
02 Dresden, Programmkino Ost, Schandauer Str. 73
03 Düsseldorf, UCI-Kinowelt Hammer Str. 29-31
04 Frankfurt/Main, Cinestar Metropolis, Eschenheimer Anlage 40
05 Hamburg, CinemaxX Dammtor, Dammtordamm 1
06 Leipzig, Passage-Kino, Hainstr. 19 a
07 Köln, Cinedom, Im Mediapark 1
08 München, City, Sonnenstr. 12
09 Stuttgart, Gloria, Königsstraße 20
10 Bremen, Gondel, Schwachhauser Heerstr. 207

Sollten bei einer Stadt die Karten bereits vergeben sein, dann wäre es nett und sozial, wenn ihr dies unter den Kommentaren meldet! Viel Spaß!